Philanthropy drives discovery to better understand childhood leukaemia and relapse
Acute lymphoblastic leukaemia (ALL) is the predominant type of cancer in children; it affects one in three children with cancer.
T-cell acute lymphoblastic leukaemia (T-ALL) is particularly challenging, as the chances of survival after a relapse are unfortunately extremely low, and approximately 20% of young patients will experience relapse. To address this challenge, Julia Costea, a predoctoral fellow in EMBL’s Korbel group, is leading innovative research to uncover why some T-ALL cases resist treatment.
Recognising philanthropic support
For five decades, EMBL has thrived as a global hub for cutting-edge molecular biology research, training, and services. Open collaboration has been and continues to be at the very heart of our achievements, illustrated through a rich tapestry of partnerships woven with like-minded institutions and individuals.
With our ‘12 moments of philanthropy’ series during our 50th anniversary year, we have wanted to express our deep gratitude towards individuals, foundations, and other supporters who have made a difference to EMBL through their vision and generosity. Each gift – whether small or large in financial terms – has helped advance science and nurture the scientists of the future in exemplary ways, illuminating the power of giving.
In our final 12th ‘moment of philanthropy’, we shine a light on how a donation from the Athenaeum Dietrich Götze Stiftung fuels impactful research by providing a fertile ground for new insights into the mechanisms of childhood cancer relapse.
A Heidelberg-based foundation known for supporting important scientific initiatives like this has helped advance this research. Started by Prof. Dietrich Götze, a renowned immunologist and publisher, the Athenaeum Dietrich Götze Stiftung recognised that it could leapfrog this research through generous support.
Along with Prof. Andreas Kulozik, Director of the Department of Hematology/Oncology at Heidelberg University Hospital, and his research group, EMBL’s Korbel group scientists have worked together as part of the Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) to study the unique biology of relapsed T-ALL, using advanced single-cell sequencing technologies.
This study’s objectives are to develop tools that better predict relapse risk and to guide the creation of new treatment strategies that target these resistant cells. They hope this work will improve outcomes for children with T-ALL.
By examining thousands of individual leukemic cells, the scientists have identified a small group of specialised cells possibly responsible for treatment resistance. These cells mimic healthy stem cells, and the researchers therefore refer to them as ‘stem-like’ T-ALL cells. Like healthy stem cells, they remain in a dormant state. The researchers identified that this predominantly dormant characteristic is exploited by T-ALL during chemotherapy; while other cancer cells are targeted, the stem-like cells remain untouched, potentially causing the T-ALL to return.
The researchers also found specific markers in these cells, including proteins that help them avoid natural cell death. These so-called ‘anti-apoptotic proteins’ are important for the survival of the resistant cells. While the team has not yet tested treatments, there is hope that drugs targeting these proteins could eliminate these cells and prevent relapses – a promising avenue for future research.
Reflecting on the importance of funding, Costea expressed her gratitude. “The generous support from the Athenaeum Stiftung has been pivotal for my PhD project.”
By understanding what makes these cells resistant to treatment, the team hopes to create better tools to predict relapses and design more effective therapies. This collaborative work between EMBL and Heidelberg University Hospital is paving the way for new approaches to hopefully improve outcomes for children with leukaemia.
They are only at the start of their mission, but the Athenaeum Dietrich Götze Stiftung provided the ‘rocket fuel’ with its generous support.
“A project like this is both significant, but also challenging,” Costea said. “This support, however, has made an important difference to the project, enabling us to expand the patient cohort and broaden our studies. This has helped us get a better understanding of certain identified markers of those stem-like cells and assess whether they can be targeted for treatment.”
Prof. Jan Korbel, EMBL Group Leader and Head of Data Science, also stressed the invaluable impact the foundation’s support has made. “This moment of philanthropy serves as a powerful reminder that together science and generosity can forge a future where, thanks to research, even the most challenging diseases might one day become surmountable.”
Our ‘12 moments of philanthropy’ series in the context of EMBL’s 50th anniversary ends with this article, but world-class research is ongoing at EMBL. If you would like to be an EMBL supporter and become part of our mission, click here to learn of other specific funding opportunities!
12 Momente der Philanthropie: #12 Neue Horizonte in der Kinderkrebsforschung
Philanthropie fördert Entdeckungen, um Leukämie und deren Rezidive bei Kindern besser zu verstehen
Akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebsart bei Kindern – sie betrifft jedes dritte Kind mit Krebs. T-Zell-akute lymphoblastische Leukämie (T-ALL) stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Überlebenschancen nach einem Rückfall äußerst gering sind. Etwa 20 % der jungen Patienten erleiden einen Rückfall. Um dieser Herausforderung zu begegnen, verfolgt Julia Costea, eine Doktorandin in der Korbel-Gruppe am EMBL, ein Projekt, um zu verstehen, warum einige T-ALL-Fälle resistent gegenüber Behandlungen sind.
Dank an unsere Förderer
Im Verlauf von fünf Jahrzehnten hat sich das EMBL als globales Zentrum für molekularbiologische Spitzenforschung, Services und Dienstleistungen etabliert. Offene Zusammenarbeit ist das Herzstück unserer Errungenschaften, veranschaulicht durch ein reiches Geflecht von Partnerschaften, die mit gleichgesinnten Institutionen und Individuen geknüpft wurden.
Mit unserer Reihe „12 Momente der Philanthropie“ im Jahr unseres 50-jährigen Bestehens möchten wir Einzelpersonen, Stiftungen und anderen Unterstützenden, die durch ihre Vision und Großzügigkeit einen Unterschied für das EMBL gemacht haben, unsere tiefe Dankbarkeit ausdrücken. Jede Spende – ob klein oder groß – hat dazu beigetragen, die Wissenschaft voranzubringen und die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Zukunft auf inspirierende Weise zu fördern und die Kraft des Gebens zu verkörpern.
In unserem zwölften und letzten „Moment der Philanthropie“ in dieser Serie richten wir den Blick darauf, wie eine Spende der Athenaeum Dietrich Götze Stiftung wegweisende Forschung ermöglicht, die Grundlagen zum Verständnis von Rezidiven bei Leukämien im Kindesalter schafft.
Die Athenaeum Dietrich Götze Stiftung, gegründet von Prof. Dietrich Götze, einem renommierten Immunologen und Verleger, erkannte das Potenzial, diese Forschung durch großzügige Unterstützung voranzubringen.
Zusammen mit Prof. Andreas Kulozik, dem Direktor der Abteilung Hämatologie/Onkologie des Universitätsklinikums Heidelberg, und seiner Forschungsgruppe arbeiten die Forscher der Korbel-Gruppe im Rahmen der Molecular Medicine Partnership Unit (MMPU) daran, die Biologie der rezidivierenden T-ALL zu untersuchen, indem sie fortschrittliche Einzelzell-Sequenzierungstechnologien nutzen.
Ziel dieser Forschung ist einerseits, Werkzeuge zu entwickeln, die das Rückfallrisiko besser vorhersagen, und darüber hinaus neue Behandlungsstrategien zu erarbeiten, die resistente Zellen gezielt angreifen. Das Forscherteam hofft, mit dieser Arbeit die Behandlungsergebnisse für Kinder mit T-ALL zu verbessern.
Durch die Untersuchung von Tausenden einzelner leukämischer Zellen haben die Wissenschaftler:innen eine kleine Gruppe spezialisierter Zellen identifiziert, die möglicherweise für die Behandlungsresistenz verantwortlich sind. Diese Zellen ahmen gesunde Stammzellen nach und wurden daher von dem Forschungsteam als „stammzellähnliche“ T-ALL-Zellen bezeichnet. Wie gesunde Stammzellen bleiben sie in einem Ruhezustand. Es konnte festgestellt werden, dass dieser vorwiegend ruhende Zustand von T-ALL während der Chemotherapie ausgenutzt wird: Während andere Krebszellen angegriffen werden, bleiben die stammzellähnlichen Zellen unberührt, was möglicherweise dazu führt, dass die T-ALL zurückkehrt.
Es wurden auch spezifische Marker in diesen Zellen entdeckt, darunter Proteine, die ihnen helfen, den natürlichen Zelltod zu vermeiden. Diese sogenannten „anti-apoptotischen Proteine“ sind entscheidend für das Überleben dieser resistenten Zellen. Obwohl das Team noch keine Behandlungen getestet hat, besteht die Hoffnung, dass Medikamente, die auf diese Proteine abzielen, diese Zellen eliminieren und Rückfälle verhindern könnten – ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Forschung.
Julia Costea bringt ihre Dankbarkeit zum Ausdruck: „Die großzügige Unterstützung der Athenaeum Stiftung war entscheidend für mein Promotionsprojekt.“ Durch das Verständnis dessen, was diese Zellen resistent gegen Behandlungen macht, hofft das Team, bessere Werkzeuge zur Vorhersage von Rückfällen zu entwickeln und effektivere Therapien zu gestalten. Diese Zusammenarbeit zwischen EMBL und dem Universitätsklinikum Heidelberg ebnet den Weg für neue Ansätze, um hoffentlich die Behandlungsergebnisse für Kinder mit Leukämie zu verbessern. Sie befinden sich noch am Anfang ihrer Mission, doch die Athenaeum Dietrich Götze Stiftung hat mit ihrer großzügigen Unterstützung den nötigen Antrieb gegeben.
„Ein Projekt wie dieses ist sowohl bedeutsam als auch herausfordernd“, sagte Costea. „Diese Unterstützung hat einen wichtigen Unterschied für das Projekt gemacht, indem sie uns ermöglicht hat, die Patientenkohorte zu erweitern und unsere Studien zu vertiefen. Dadurch konnten wir ein besseres Verständnis bestimmter Marker der stammzellähnlichen Leukämiezellen gewinnen und bewerten, ob sie in Zukunft gezielt behandelt werden können.“
Prof. Jan Korbel, EMBL-Gruppenleiter und Head of Data Science, betonte ebenfalls den unschätzbaren Einfluss der Unterstützung der Stiftung: „Dieser Moment der Philanthropie zeigt eindrucksvoll, dass Wissenschaft und Großzügigkeit gemeinsam eine Zukunft gestalten können, in der die Forschung auch für schwierigste Krankheiten neue Lösungen finden kann.“
Unsere Serie „12 Momente der Philanthropie“ im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums des EMBL endet mit diesem Artikel, aber die Weltklasse-Forschung am EMBL geht weiter. Wenn auch Sie das EMBL unterstützen und Teil unserer Mission werden möchten, würden wir uns sehr freuen von Ihnen zu hören.